Tipps und Tricks
- 1 Literaturrecherche
- 2 Einteilung von Generationen
- 3 Was für ein Verhaltenstyp sind Sie?
- 3.1 Konsumforschung - Problemstellung
- 3.2 Konsumforschung - Lösung
- 3.3 Grundlagen für das Theoretische Modell
- 3.3.1 Werteraum
- 3.3.2 Einkaufsverhalten
- 3.3.3 Identifikation der Struktur der Wertorientierungen mittels MDS
- 3.3.4 Werteorientierungen im zweidimensionalen Raum
- 3.3.5 Interpretation der Konfiguration der MDS
- 3.3.6 Ergebnisse der Regressionanalysen
- 3.3.7 Verhaltensmodell
- 3.3.8 Interpretation des Werteraums durch Vektoren
- 3.4 Verhaltenstypen
- 3.5 Beschreibung der sieben Verhaltenstypen
- 4 Arbeiten mit R
- 5 R, RStudio, and R Markdown
- 6 Update R und R Studio
- 7 Quantitativen Datenanalyse
- 8 Qualitative Datenanalyse
- 9 Beispiel für ein gutes wissenschaftliches Poster
1 Literaturrecherche
1.1 Ranking von wissenschaflticher Fachliteratur
Direktlink zum Teilranking Marketing (VHB)
1.3 Literaturrecherche an der FOM
Um Fachartikel in der Betriebswirtschaftlehre zu recherchieren, können Sie bequem die Volltextrecherche über den Online-Campus der FOM benutzen.
Unter dem Link: FOM/Meine Hochschule/Tools/Literaturrecherche/EHIS
Ich empfehle folgende Methode zur Literaturrecherche:
- Suchen Sie sich in Ihrem Fachbereich ein Ranking, z. B. VHB
- Wählen Sie einen Fachbereich aus.
- Gehen Sie die Journals des Fachbereichs durch. Welche Zeitschriften kommen für Ihr Thema in Frage
- Suchen Sie über die FOM-Suche mit Erweiterte Suche und geben Sie bei der SUche dann den Zeitschriftentitel ein.
1.4 Literaturrecherche an der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB)
Sollte eine Zeitschrift nicht über die FOM erhältlich sein, können Sie alternativ auch den Online-Zugang der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nutzen. Für einen externen Zugriff auf die Volltextrecherche benötigen Sie lediglich einen Ausweis der STABI (Achtung: Sie müssen bayerischer Staatsbürger sein). Den Ausweis bekommen Sie nur vor Ort.
Gehen Sie dann bei Literatureuche entweder auf den
- BSB-Katalog,
- Datenbank-Infosysteme (DBIS) oder
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
1.5 DBIS
Über DBIS gibt es für die Sozialwissenschaften gute Ergebnisse in den Datenbanken:
1.6 EZB
Wenn Sie über die EZB gehen, müssen Sie vorher wissen in welcher Zeitschrift Sie recherchieren wollen.
2 Einteilung von Generationen
Es gibt leider viele verschiedene Defintionen von Generationen. Meine Empfehlung einer Einteilung finden Sie hier
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Einteilung der Gruppen das Alter neu einteilen müssen. Die Einteilung ist aus dem Jahr 2019. Dementsprechend müssen Sie ggf. die Jahre dazu addieren, anhängig davon in welchem Jahr wir und nun befinden.
3 Was für ein Verhaltenstyp sind Sie?
Wenn Sie diese Verhaltenstypologisierung in Ihre eigene Forschung als Kategorien (wie z. B. Geschlecht) einbauen wollen, nehmen SIe mit mir bitte Kontakt auf.
Hier finden einen Beschreibung über Entwicklung und Anwendung der Choughs Verhaltenstypen
Die Choughs Typisierung wurde von Oliver Gansser und Karsten Lübke (beide vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule) entwickelt.
In die Wahrscheinlichkeitsschätzung fließen über 100.000 Datensätze ein, die über einen Zeitraum von 5 Jahren erhoben wurden. Bei diesem Projekt handelt es sich um ein laufendes Forschungsprojekt der FOM, welches noch nicht abgeschlossen ist. Verhaltenstypen sind naturbedingt vielschichtig und variabel und können sich im Laufe des Lebens ändern
3.1 Konsumforschung - Problemstellung
Inhaltliches Ziel der Choughs Typisierung ist die grundlegende Erforschung des Konsumverhaltens. Es gibt in der Literatur zahlreiche und sehr unterschiedliche Ansätze und Modelle zur Erklärung des Kaufverhalten.
Keine der bestehen Ansätze beschäftigt sich mit den menschlichen Werten als grundlegender Motivator des Einkaufverhaltens.
Kundensegmente - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden
3.2 Konsumforschung - Lösung
Zwischen 2014 und 2018 wurden insgesamt über 100.000 (genau: 100.992) Konsumenten in Deutschland mittels persönlicher Interviews (face-to-face) befragt. Die Umfragen fanden und finden weiterhin im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der FOM statt (Praxistransfers beim wissenschaftlichen Arbeiten). Die Zielgruppe der Befragten sind die Konsumenten in Deutschland. Die Stichproben wurden mittels Quota-Verfahren gemäß der Verteilung der deutschen Bevölkerung nach Alter und Geschlecht gezogen.
Im Rahmen dieser Datensammlung wurden die ersten Ergebnisse von 2014 Konsumforschung: Wie Werte unsere Käufe beeinflussen durch methodische Optimierungen kontinuierlich verbessert.1
Zum einen wurde eine Theoretisches Verhaltens-Modell entwickelt und zum anderen wurden auf Grundlage dieses Verhaltens-Modells mehrstufige methodische Verfahrenstechniken angewendet, die im Ergebnis über den gesamten Analysezeitraum von insgesamt 5 Jahren eine stabile Typologie von sieben Verhaltenstypen extrahiert.
3.3 Grundlagen für das Theoretische Modell
Grundannahme des Modells ist, dass die menschlichen Wertvorstellungen grundlegende Ideale darstellen, nach denen Menschen handeln. Ein Mensch, der sich seiner Werte bewusst ist, trifft seine Entscheidungen einfacher und zielgerichteter. Werte sind sozusagen wie ein Kompass, die die Richtung im Leben vorgeben.
Zunächst ist festzuhalten, dass die Werteforschung sehr weitläufig und intensiv untersucht ist. Die Theorie der menschlichen Werte wurde hierbei von folgenden Wissenschaften maßgeblich beeinflusst2:
- Philosophie
- Anthropologie
- Soziologie
- Psychologie
Grundannahme des Werteansatzes für die Verhaltensforschung ist, dass jede Handlung des Menschen ein Kompromiss ist aus eigener Motivation, Situation, verfügbaren Mitteln und aus Werten interpretierbare Zielvorstellungen.3
3.3.1 Werteraum
Menschliche Werte sind visuell darstellbar in einem Werteraum. Werte die sich sehr ähnlich sind liegen nahe beieinander und Werte die sich sehr unähnlich sind liegen weit voneinander entfernt.
Aufgrund unserer Forschung, die angelehnt ist an die Forschung von Schwartz4, gibt es fünf stabile Wertedimensionen, die für die Bildung eines Modells und die Ableitung von Verhaltenstypen relevant sind:
- Bewusstsein (Interesse zeigen, neugierig sein, sich für die Natur einsetzten)
- Sicherheit (Sicherheit im Land, Ordentlich sein)
- Genuss (Spaß haben und ein aufregendes Leben führen)
- Konformismus (Religiosität und Ehrfurcht)
- Anerkennung (Führung übernehmen und Entscheidungen treffen)
Wichtige Studien zur Werteforschung sind:
- Rokeach Value Survey (RVS)
- VALS classification
- List of Values (LOV)
- Schwartz Value Survey (SSV)
- Portraits Value Questionnaire (PVQ)
3.3.2 Einkaufsverhalten
Zur Erforschung des Einkaufsverhalten lehnen wird das Konzept des Consumer Styles Inventory von Sproles und Kendall5verwendet, die davon ausgehen, dass sich das Kaufentscheidungsverhalten durch acht zentrale Kaufentscheidungsdimensionen erklären lässt (Hier mit engl. Bezeichnung, um von den Werten zu trennen):
- Brand.Conscious (Markenbewusstsein)
- Novelty.Fashion (Mode- und Neuheitsbewusst)
- Stress (Keine Freude beim Einkaufen)
- Impulsive (Impulsiv)
- Confused (Verwirrt durch z. B. Überangebot)
- Price (Preisbewusst)
- Perfectionistic (Perfektionistisch)
- Habitual (Gewohnheitskäufer und Markentreu)
3.3.3 Identifikation der Struktur der Wertorientierungen mittels MDS
Um die Wertorientierungen in einem zweidimensionalen Raum darstellen zu können, wurde eine Mehrdimensionale Skalierung (MDS) gerechnet. Durch die Skalierungstechnik der MDS wurden die Werte so als Punkte im zweidimensionalen Raum dargestellt, dass die Distanzen zwischen den Punkten die Interkorrelationen widerspiegeln.6
Werte, deren Bedeutung ähnlich sind, liegen nah beieinander, Werte, die sich sehr unähnlich sind, liegen weit entfernt. In der zweidimensionalen Darstellung kommen die fünf identifizierten Wertedimensionen als abgegrenzte Regionen vor, die entsprechend ihrer Ähnlichkeit über die Distanzen zueinander interpretiert werden können.
Die fünf ermittelten Wertedimensionen sind kreisförmig angeordnet.
3.3.4 Werteorientierungen im zweidimensionalen Raum
3.3.5 Interpretation der Konfiguration der MDS
Die Interpretation der Konfiguration einer MDS kann über die Struktur des Wahrnehmungsraumes der Befragten erfolgen. Die zusätzliche Messung des Einkaufsverhaltens über ein Vektormodell nützt bei der Interpretation der Konfiguration.
- Zunächst wurden die Dimensionen des Einkaufsverhaltens mit den Wertorientierungen korreliert.
- Anschließend wurde für jede der Dimensionen des Einkaufsverhaltens eine lineare Regressionsanalyse durchgeführt.
- Die beiden Koordinaten der Werte aus dem Werteraum in der MDS sind dabei die unabhängigen Variablen, anhand derer die Varianz der Dimension des Einkaufsverhaltens (hier die Korrelation mit den Werten) erklärt werden soll.
- Für das Vektormodell werden die Beta-Koeffizienten der beiden Dimensionen für den zu zeichnenden Vektor verwendet.
- Der Vektor verläuft im Diagramm als Gerade durch den Ursprung und den Punkt, der durch diese beiden Koordinaten festgelegt ist, und zwar als Pfeil in Richtung des Punktes.
3.3.6 Ergebnisse der Regressionanalysen
Dimension | R Square | Beta (DIM1) | Beta (DIM2) |
---|---|---|---|
Brand.Conscious | 0.9038 | 0.15405 | -0.26359 |
Novelty.Fashion | 0.7254 | 0.19014 | 0.11411 |
Stress | 0.6918 | -0.005593 | -0.126960 |
Impulsive | 0.7879 | 0.17578 | 0.02792 |
Confused | 0.845 | -0.11991 | -0.09775 |
Price | 0.9989 | -0.197832 | 0.012018 |
Pefectionistic | 0.3836 | 0.06585 | 0.06182 |
Habitual | 0.2503 | -0.0576 | 0.0016 |
Die standardisierten Beta-Koeffizienten geben in der Höhe ihres Betrages Aufschluss über die Erklärkraft der einzelnen Dimensionen. Das R Square gibt Aufschluss darüber, wie gut die Konfiguration der Objekte (repräsentiert durch die beiden Dimensionen) geeignet ist, die Varianz der entsprechenden Eigenschaftsbeurteilung zu erklären.
3.3.7 Verhaltensmodell
3.3.8 Interpretation des Werteraums durch Vektoren
Bei der Interpretation kommt es nicht auf die Nähe der Werte zu den Vektoren an, sondern auf die Lage des Lots7 von den Werten auf den Vektor.
- So sind markenbewusste Käufer eher Menschen, denen Anerkennung wichtig sind.
- Menschen mit großem Bewusstsein hingegen sind genau das Gegenteil, eben nicht Markenbewusst.
- Genussmenschen sind neuheits- und modebewusst, aber auch impulsiv.
- Menschen mit starkem Bewusstsein, wissen genau was sie wollen und lassen sich nicht verwirren.
- Konformisten und Sicherheitsliebende macht Einkaufen keine Freude, sie sind dann gestresst, aber sie sind ausgesprochen preisbewusst.
3.4 Verhaltenstypen
3.4.1 Konsumentensegmentierung
Zielsetzung Im Rahmen einer Konsumentensegmentierung wird der Gesamtmarkt in Konsumentensegmente unterteilt. Ein Konsumentensegment wird dabei als eine möglichst homogene Gruppe von Konsumenten verstanden. Ein Unternehmen kann sich dann entscheiden, welche Segmente es bearbeiten will.
Praktische Anwendung Marktforschung, Produktneugestaltung, Positionierung, Werbung, Imagebildung, etc. pp.
Umsetzung Als Segmentierungskriterien werden Werte und Wertorientierungen als psychographische Segmentierungskriterien und das Einkaufsverhalten als verhaltensbezogene Segmentierungskriterien verwendet.
Ergebnis Mittels Clusteranalyse lassen sich sodann sieben Verhaltenstypen (das CHOUGHS-Modell) identifizieren.
3.4.2 Das CHOUGHS-Modell (Krähen-Modell)
Das Acronym CHOUGHS (engl. Krähe) passt hier sehr gut zu den Anfangsbuchstaben der sieben Verhaltenstypen:
C onformism (Konformisten)
H endonism (Hedonisten)
O ut of responsibility (Verantwortungsverweigerer)
U nderstand (Werschätzende)
G ourmets (Genießer)
H armony (Harmoniesuchende)
S elf-determined (Selbstbestimmte)
3.4.3 Die sieben FOM-Verhaltenstypen
Sind die Verhaltenstypen bekannt, können schnell und zuverlässig Verhaltensweisen abgeleitet werden.
3.4.4 Wertorientierungen und Einkaufsverhalten im CHOUGHS-Modell
Die Ausprägung je Verhaltenstyp über die 5 Werte- und 8 Einkaufsverhaltensdimensionen lassen sich sehr gut über ein Heatmap ablesen. Dunkle Felder stehen für hohe Ausprägungen und helle Felder für niedrige Ausprägungen bezüglich Dimension und Verhaltenstyp.
3.5 Beschreibung der sieben Verhaltenstypen
3.5.1 Die Harmoniesuchenden
Die Harmoniesuchenden - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden
Menschen in diesem Verhaltenscluster sind sicherheitsliebend, ordentlich, risikoavers und unabhängig. Die Sicherheit im Land ist wichtig. Sie mögen es ordentlich und sauber. Setzen sich für die Natur und die Umwelt ein, interessieren sich für viele Dinge des Lebens und haben Spaß daran Dinge zu tun die Freude bereiten. Gleichzeitig mögen Sie Überraschungen und möchten ein aufregendes Leben führen. Bei Entscheidungen verhalten sie sich sehr zurückhaltend und entscheidungsunfreudig. Ein Überangebot an Waren und Dienstleistungen verwirrt eher als dass es hilfreich ist. Großer Auswahl an Produkten, Marken und Geschäfte verwirren. Sie rennen nicht jedem Trend hinterher und müssen auch nicht auf dem neuesten Stand (z. B. bei Mode und Technik) sein. Insgesamt halten sie sich lieber im Hintergrund und wollen unauffällig bleiben.
3.5.2 Die Konformisten
Die Konformisten - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden
Konformisten sind demütige Menschen. Sie sind bescheiden und aufmerksam, respektieren andere Menschen und Meinungen und sind meist religiös. Es sind schlicht weg anständige und bescheidene Menschen. Die Sicherheit im Land ist ihnen sehr wichtig. Was das Konsumverhalten angeht sind Konformisten sehr entscheidungsunfreudig und lassen sich durch ein Überangebot leicht verwirren. Großer Auswahl an Produkten, Marken und Geschäfte verwirren eher. Selbst Entscheidungen treffen und Führung übernehmen ist nicht wichtig. Sie sind weder neuheits-/modebewusst noch impulsiv.
3.5.3 Die Selbstbestimmten
Die Selbstbestimmten - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden
Selbstbestimme Menschen wollen sehr gerne die Führung übernehmen, erfolgreich sein und auch Entscheidungen treffen. Wie die Harmoniesuchenden rennen sie nicht jedem Trend hinterher und müssen in Ihrem Konsumverhalten nicht unbedingt auf dem neuesten Stand der Technik oder der Mode sein. Im Gegensatz zu den Konformisten sind die Selbstbestimmten sehr entscheidungsfreudig. Ähnlich wie bei Trends legen sie keinen Wert auf bekannte und meistverkaufte Markenprodukte. Sie lieben große Auswahl an Produkten, Marken und Geschäfte. Sind weder markenbewusst noch impulsiv.
3.5.4 Die Verantwortungsverweigerer
Die Verantwortungsverweigerer - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden Diese Verhaltenstypen sind allgemein sehr uninteressiert an der Gesellschaft, an Ihrem Umfeld und an der Umwelt. Andere Meinungen interessiert sie nur wenig bis überhaupt nicht. Sie glauben wenig an ein harmonisches Zusammenleben und an Frieden. Einsatz für die Natur und Umwelt ist unwichtig. Sie sind wenig interessiert und neugierig. Ordentlichkeit, Sauberkeit und Sicherheit im Land sind ihnen unwichtig.
3.5.5 Die Wertschätzenden
Die Wertschätzenden - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden Wie die Harmoniesuchenden und die Selbstbestimmten rennen sie nicht jedem Trend hinterher und müssen in Ihrem Konsumverhalten nicht unbedingt auf dem neuesten Stand der Technik oder der Mode sein. Sie halten sich größtenteils im Hintergrund auf und wollen unauffällig bleiben. Ähnlich wie bei den Selbstbestimmten legen sie keinen Wert auf bekannte und meistverkaufte Markenprodukte. Mit den Konformisten haben Sie gemeinsam, dass sie entscheidungsunfreudig sind und durch ein Überangebot verwirren. Einkauf ist keine erfreuliche Aktivität für sie. Selbst Entscheidungen treffen und Führung übernehmen ist ihnen nicht wichtig. Sie lieben aber eine große Auswahl an Produkten, Marken und Geschäfte. Sie sind weder markenbewusst noch impulsiv.
3.5.6 Die Hedonisten
Die Hedonisten - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden Hedonisten wollen stets up-to-date sein mit den wechselnden Moden, sie legen viel Wert auf ein attraktives Äußeres und kaufen in verschiedenen Geschäften, um zwischen den verschiedenen Marken noch besser wählen zu können. Sind sehr neuheits-/modebewusst und markenbewusst. Glauben an die Preis-Qualitäts-Irradiation, d. h. je höher der Preis, desto besser die Qualität, dabei sind den Hedonisten die bekannten und meistverkauften Markenprodukte sehr wichtig. Hedonisten haben ähnlich zu den Selbstbestimmten auch den Hang Führung zu übernehmen. Sie wollen ebenfalls erfolgreich sein und selbst Entscheidungen treffen und Führung übernehmen. Insgesamt sind Hedonisten sehr entscheidungsfreudig. Sie lieben eine große Auswahl an Produkten, Marken und Geschäfte.
3.5.7 Die Genießer
Die Genießer - Prof. Dr. Oliver Gansser - Expertenwissen in 88 Sekunden Gleich wie die Hedonisten wollen die Genießer auch up-to-date sein mit den wechselnden Moden, sie legen ebenfalls viel Wert auf ein attraktives Äußeres und kaufen in verschiedenen Geschäften, um zwischen den verschiedenen Marken noch besser wählen zu können. Genießer sind sehr entscheidungsfreudig, wobei ihnen bekannte und meistverkaufte Markenprodukte weniger wichtig sind. Die Hedonisten halten sich grundsätzlich im Hintergrund, genießen und bleiben möglichst unauffällig. Selbst Entscheidungen treffen und Führung übernehmen ist nicht wichtig. Sie sind neuheits-/modebewusst, aber nicht markenbewusst und lieben eine große Auswahl an Produkten, Marken und Geschäfte.
4 Arbeiten mit R
Frei verfügbare Materialien zu Statistik Grundlagen und Datenanalyse auf OpenIntro
5 R, RStudio, and R Markdown
[R Markdown]https://md.psych.bio.uni-goettingen.de/mv/unit/rmd/rmd.html
6 Update R und R Studio
Um die aktuelle Version von R und RStudio zu erhalten gehen Sie wie folgt vor:
- Installieren Sie als erstes die aktuelle Version von R in RStudio
Nur Windows - verwenden Sie installr
installr ist das R-Paket, das bei der Installation und Aktualisierung von Software hilft.
Der R-Code, den Sie für die Aktualisierung von R benötigen, ist:
install.packages(“installr”)
library(installr)
updateR()
Nur Mac - verwenden Sie updateR
Ähnlich wie installr ist updateR das Paket, das bei der Aktualisierung von R unter Mac OS hilft.
Der R-Code, den Sie benötigen, besteht aus diesen 5 Zeilen:
install.packages(‘devtools’) #Angenommen, es ist nicht bereits installiert
library(devtools)
install_github(‘andreacirilloac/updateR’)
library(updateR)
updateR(admin_password = ‘Admin-Benutzer-Passwort’)
- Laden von der RStudio Homepage die aktuelle Version herunter und installieren diese auf ihrem Rechner wie jedes andere Programm auch.
7 Quantitativen Datenanalyse
Wertvolle Tipps in Statistik und zur Fragebogenerstellung
corrplot in R (Grafische Visualisierung von Korrelationen)
Boxplot with mean and standard deviation in ggPlot2
Mediatoreffekte in der Regressionanalyse
7.1 Umfrage selber durchführen
Für die Durchführung von Online Umfragen empfehle ich das kostenlose Online Umfragetool von Soscisurvey
7.2 Datenabruf mit RStudio aus Socisurvey via API-Schnittstelle
Vorteil: Die Daten können direkt mit RStudio abgerufen werden werden.
Vorgehen:
- Im Projektordner (www.soscisurvey.de) auf Steuerung -> Datenabruf via APi gehen.
- Auf das Plus-Symbol rechts oben klicken.
- Bei Funktion: Daten als CSV für R abrufen.
- Opionale Einstellungen in den Feldern darunter vornehmen. Ist aber nicht notwendig.
- Auf das Symbol der Diskette gehen und Einstellungen speichern.
- Die Url für das R-Skript (nicht die Daten) in ein Browserfenster eingeben und R-Skript downloaden.
- Ggf. R-Skript in einen gewünschten Ornder speichern.
- R-Skript öffnen mit Doppelklick und Skript komplett markieren und ausführen.
- Die Daten sind nun in der Environment zu sehen.
- Daten nun speichern mit save(ds, file=“XX.Rdata”) oder write.csv2(ds, “file=XX.csv”). Das Importskript wird nun nicht mehr benötigt, außer Sie wollen sich nochmals die Daten ziehen, weil noch Rückläufer dazugekommen sind.
- Neues Skript erstellen mit dem nun die Daten über load() bei .Rdata Datei oder read.csv2() bei .csv Datei eingelesen werden. Dieses Skript geben Sie auch immer mit Ihrer Arbeit ab. 12 Hilfestellung zum Arbeiten mit Daten finden Sie in meinem Repetitorium
Im Ordner befinden sich somit zwei Dateien:
- Importskript
- Daten
Tipp: Überprüfen Sie den Pfad zu Ihrem Workspace mit getwd(). Wenn R nicht den aktuellen Pfad zum Ordner hat, funktioniert auch das Einlesen der Daten nicht, zumindest nicht über den relativen Pfad.
Die Daten immer am Anfang des Skriptes einlesen mit load(XX.Rdata) oder einlesen mit read.csv2(“XX.csv”). überspeichern Sie niemals ihre Rohdaten. Die ursprünglich eingelesenen Rohdaten müssen zusammen mit ihrem Skript abgegeben werden. Kontrollieren Sie vor der Abgabe, ob das Skript mit diesen Rohdaten läuft. Wenn nicht, dann läuft das Skript auch nicht beim Gutachter. Alle Bearbeitungsschritte die Sie mit den Daten durchführen, müssen im Skript enthalten sein, nur so ist reproduzierbar, was Sie bei Ihrer Aufbereitung der Daten und ihrer Datenanalyse gemacht haben.
8 Qualitative Datenanalyse
Software für die Transkription von Audio-Dateien:
Software für die Qualitative Datenanalyse
9 Beispiel für ein gutes wissenschaftliches Poster
Abstract zu Poster:
Creating Trust and Commitment in B2B Services In an ever-changing environment, business relationships are becoming increasingly complex. This applies in particular to the B2B service sector due to the intangible nature of the services. The combination of a personal and an organizational level of the relationships further heightens this complexity. Trust might lower uncertainty and complexity and help maintain commitment. Based on structural equation modeling and a sample of 1,692 participants this study provides insights into the drivers of trust in organizations and in salespersons, and their impact on commitment. The results show that both are important, while trust in a salesperson far surpasses the effect of trust in an organization. Furthermore, reputation and service quality influence trust in organization while social skills and low selling orientation affect trust in salespersons. To sum up, our study is the first to provide a comprehensive trust-model in the B2B service market. It might serve as guide for future research. Keywords: Trust in B2B Services, Drivers of Trust, Commitment